Materialien 2019
Praxisseminar Onleihe: Up to Date für Fortgeschrittene
Seminar "Schule besser machen: Lesen und Unterricht födern mit der Schulbibliothek"
9. Oktober 2019
Reutlingen
Unterricht unterstützen: Mediennutzung und Lesekompetenz fördern mit der Schulbibliothek
OStR Reimar Dietz, Fachberater für Schulbibliotheken bei der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München/Außenstelle Nürnberg
Tabletprojekte zur Förderung von Lese- und Informationskompetenz: Vorstellung und Übungen
Dipl.-Ing. Irene Säckel, Leitung Schulbibliotheken bei der
Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt a. M.
ekz on tour in Dresden
ekz on Tour in Ludwigshafen
Seminar „MINT-Lernen mit der (Schul-)Bibliothek"
Mittwoch, 5. Juni 2019
Büchereizentrale Rendsburg
Coding und Leseförderung
Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, TU Dortmund
MINT-Angebote der New York Public Library
Johannes Neuer, Bibliothekarischer Direktor der ekz und ehemaliger
Director of Customer Experience der New York Public Library
"Maken" mit Schülerinnen und Schülern
Robotiktools
Internettools
Dagmar Schnittker, Stadtbücherei Ibbenbüren
Maker-Space im "Digitalen Knotenpunkt": Aufbau und erste Erfahrungen
Stefan Epping, Stadt- und Schulbücherei Lauenburg
Makeraktivitäten in der (Schul-)Bibliothek: Modelle, Maßnahmen, Möglichkeiten
Interaktiver Austausch der Teilnehmer
Praxisseminar Onleihe: Kunden kompetent beraten
Materialien 2018
Seminar "Digitale Leseförderung: Applaus für tolle Apps!"
Donnerstag, 29. November 2018
ekz.bibliotheksservice GmbH
Ein Streifzug durch digitale Lesewelten: Aktuelle Forschungsergebnisse zum Lesen im digitalen Zeitalter
Lukas Heymann, Stiftung Lesen
#iPÄD: Das Programm zur digitalen Medienbildung der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Tanja Schmidt, Stadtbücherei Frankfurt am Main
Seminar "Einfach erklärt - Onleihe für Senioren"
Praxisseminar Onleihe: Up to Date für Fortgeschrittene
Gaming und Gamification in Bibliotheken
Kreatives Design als Grundlage innovativer Bibliotheksgestaltung
Dienstag, 5. Juni 2018
ekz.bibliotheksservice GmbH
3rd4ALL: Die Bibliothek als Dritter Ort
Aat Vos, Creative Guide, Autor, Architekt
1. Bibliothekspädagogischer Tag Baden-Württemberg
Dienstag, 17. April 2018
ekz.bibliotheksservice GmbH
Medienbildung in der digitalen Welt
Prof. Dr. Bardo Herzig (Universität Paderborn)
Was bringt der Referenzrahmen Informationskompetenz den Bildungspartnern Schule und Bibliothek?
Andreas Klingenberg (Hochschule für Musik, Detmold)
Medienbildung im Bildungsplan 2016 und in der Digitalisierungsstrategie von Baden-Württemberg im Schulbereich
Volker Schebesta (MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
A1 CrazyTalk - wie digitale Bilder durch Vorlesen Sprechen lernen
Detlev Hoffmeier, Gemeindebücherei Grenzach-Whylen
A2 Umsetzung des Referenzrahmens Informationskompetenz in der Praxis
Andreas Klingenberg, Hochschule für Musik Detmold
A3 Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek, Präsentation
A3 Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek, Handout
Katrin Schultz, UB Freiburg
A4 Die Bibliothek aufmöbeln, Lernräume gestalten: Beispiele und Tipps.
Angelika Holderried, ekz
B1 Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule
Irene Säckel, sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main
B2 Das Mediencurriculum – Möglichkeiten der Bibliotheksarbeit mit den Medienzentren
Alexander Beer, KMZ Bodenseekreis
B3 Statista,Citavi und Co. Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für die Kursstufe
Benno Homann, UB Heidelberg
B4 Organisations- und Kooperationsmöglichkeiten von Schule, Schulbibliothek und öffentlicher Bibliothek
Frank Raumel, MIZ Biberach
Seminar "Einfach erklärt - Onleihe für Senioren"
ekz on Tour: Radolfzell
23. April 2018
Stadtbibliothek im Österreichischen Schlösschen Radolfzell
Ausgewählte Ergebnisse der Allensbach-Studie „Die Zukunft der Bibliotheken“
Andreas Mittrowann, ekz
Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und Lernraum: Beispiele für aktuelle Einrichtungstrends
Andreas Ptack, ekz
Vortrag Makerspaces und MakerDays in Bibliotheken
Dr. Hermann Romer, Leiter Winterthurer Bibliotheken
-> bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Hermann.Romer(at)win.ch
Schnell und aktuell: Medien beziehen mit Approval Plans – ein neues Angebot der ekz
Frank Seeger, ekz
Software as a Service mit LMSCloud – mehr Nutzen für Ihr Bibliotheksmanagement mit weniger IT
Norbert Weinberger, LMSCloud
Praxisseminar Onleihe: Up to Date für Fortgeschrittene
Materialien 2017
Gaming und Gamification in Bibliotheken
Donnerstag, 30. November 2017
ekz.bibliotheksservice GmbH
Handout >
Christoph Deeg, Gamification – digital-analoge Gesamstrategien – digital-risk-management
Workshop >
Christoph Deeg, Gamification – digital-analoge Gesamstrategien – digital-risk-management
Seminar "Digital und kreativ - Schulbibliotheken auf dem Weg in die Zukunft"
Donnerstag, 16. November 2017
ekz.bibliotheksservice GmbH
Digitale Technik in der Schulbibliothek: Möglichkeiten und Einsatz
Kathrin Reckling-Freitag, Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes und Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Arbeitsstelle Bibliothek und Schule, Rendsburg
Digitale Inhalte für Schule und Bibliothek
1. mBook – die multimediale Art des Lernens in Unterricht und Bibliothek
Florian Lange, Cornelsen mBook GmbH, Eichstätt
2. Onleihe – wie kommen E-Medien in die Schulbibliothek? TigerBooks – Lesen mit Entdeckerfunktion
Marcus Schmidt, divibib, Reutlingen
Praxisbericht Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach
Gabriele Jennen, Stadtbücherei Biberach, Leiterin der Mediothek der Gymnasien, Biberach
Und in meiner Schulbibliothek? Modelle, Maßnahmen, Möglichkeiten
Präsentation
Dokumentation
Praxisseminar Onleihe: Up to Date für Fortgeschrittene
Praxisseminar: Veränderungsprozesse gestalten - Organisationsentwicklung in Bibliotheken
ekz on tour: Impulse für Bibliotheksinnovation!
27. September 2017
Humboldt-Bibliothek Berlin
Ausgewählte Ergebnisse der Allensbach-Studie
"Die Zukunft der Bibliotheken"
Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und
Lernraum: Beispiele für aktuelle Einrichtungstrends
Makerspaces und ihre Vermittlung in der öffentlichen Bibliothek
Schnell und aktuell: Medien beziehen mit Approval
Plans - ein neues Angebot der ekz
Software as a Service mit LMSCloud - mehr Nutzen
für Ihr Bibliotheksmanagement mit weniger IT
Praxisseminar Onleihe: Möglichkeiten statistischer Auswertungen von E-Medien
Kleine Bibliotheken räumlich optimal gestalten
Kleine Bibliotheken räumlich optimal gestalten
Reutlingen, 13. Juli 2017
Kleine Bibliotheken als Begegnungsorte
Tobias Jortzick, marina stankovic architekten BDA
Stadtbibliothek Ditzingen, Stadtteilbibliothek Hirschlanden: 65 Quadratmeter für Kinder und Familien
Stadtbibliothek Reutlingen, Zweigstelle Orschel-Hagen: Vor Ort präsent auf 130 Quadratmetern
Beate Meinck, Bibliotheksleiterin Stadtbibliothek Reutlingen und Brigitte Fritschle, ekz.bibliotheksservice GmbH
Bücherei Kleinmachnow: Herzlich willkommen auf 361 Quadratmetern
Anke Fichtmüller, Bibliothek Kleinmachnow und Pamela Kolditz, ekz.bibliotheksservice GmbH
Leistungen der ekz im Ausstattungsbereich
Andreas Ptack, ekz.bibliotheksservice GmbH
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek
Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek
5. Juli 2017
Gotisches Haus, Brandenburg a. d. Havel
Handy, Tablet, Soziale Netzwerke - Kinder und Jugendliche lernen anders
Dr. Daniel Hajok, Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien (AKJM), Berlin
Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Schulen in Brandenburg - ein aktueller Überblick
Dr. Michael Kaden, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Potsdam
Buch trifft Tablet
Cornelia Stabrodt, Fouqué-Bibliothek, Brandenburg
Rolf Barth, Kinderbuchautor, Berlin
Digitale Hieroglyphen in der Schulbibliothek
Matthias Scheibleger, KIDS & CO e.V. und AGSBB e.V., Berlin
Mit dem iPad durch die Welt: Konzepte und Erfahrungen aus dem (Unterrichts-)Alltag in Schulbibliotheken
Eva von Jordan-Bonin, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Medienkompetenz fördern mit der (Schul-)Bibliothek: Modelle, Maßnahmen, Möglichkeiten
Interaktiver Austausch der Teilnehmen
Hybride Leseförderung mit Apps und Büchern
Hybride Leseförderung mit Apps und Büchern
Reutlingen, 18. Mai 2018
Leseförderung mit Apps: Mehrwert für Kinder und Jugendliche durch den Einsatz von digitalen Anwendungen
Thomas Feibel, Leiter des Büros für Kindermedien, Berlin
#iPÄD: Das Programm zur digitalen Medienbildung der Stadtbücherei Frankfurt
Tanja Schmidt, Bibliothekspädagogin, Stadtbücherei Frankfurt/Main
PDF des Vortrags >
Übersicht der aktuell genutzten Apps im Programm #iPÄD >
Ergebnisse der Ideenwerkstatt
WLAN und mobiles Internet in Bibliotheken
Praxisseminar Onleihe: Up to Date für Fortgeschrittene
Praxisseminar Onleihe: Mobile Geräte sicher bedienen - Geräteworkshop
Inspirationen - Die Hausmesse der ekz-Gruppe
Inspirationen - Die Hausmesse der ekz-Gruppe
Reutlingen, 16. Februar 2017
Video "70 Jahre ekz – Stimmen von der Hausmesse 'Inspirationen'" auf YouTube >
70 Jahre ekz: Herausforderungen und Chancen für Deutschlands führenden Bibliotheksdienstleister
Barbara Lison, Prof. Dr. Manfred Pollanz
PDF der Präsentation >
MP3 des Vortrags Fr. Lison >
Text des Vortrags Fr. Lison >
MP3 des Vortrags Prof. Dr. Pollanz >
Text des Vortrags Prof. Dr. Pollanz >
Warum Bibliotheken ein Dritter Ort für alle werden sollten
Aat Vos
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Software as a Service mit LMSCloud – mehr Nutzen für Ihr Bibliotheksmanagement mit weniger IT
Norbert Weinberger
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Print kontra Digital: Totgesagte leben länger Ergebnisse des Deloitte Media Survey
Klaus Böhm
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Präsentation "70 Jahre ekz – An Ihrer Seite von Anfang an" >
Materialien 2016
ekz on Tour: Impulse für Bibliotheksinnovation!
Dienstag, den 25. Oktober 2016
Stadtbibliothek Duisburg
Ausgewählte Ergebnisse der Allensbach-Studie "Die Zukunft der Bibliotheken"
Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor, ekz.bibliotheksservice GmbH
Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und Lernraum: Beispiele für aktuelle Einrichtungstrends
Andreas Ptack, Leiter Ausstattung, ekz.bibliotheksservice GmbH
Lernen mit digitalen Medien: Das neue E-Learning-Angebot in der Onleihe
Julia Senger, Vertrieb & Support, divibib GmbH
Software as a Service mit LMSCloud – mehr Nutzen für Ihr Bibliotheksmanagement mit weniger IT
Norbert Weinberger, Roger Großmann, Geschäftsführer, LMSCloud GmbH
Seminar Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek
Mittwoch, 12. Oktober 2016
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Medienbildung in der digitalen Welt als Querschnittsaufgabe in der Schule
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn
Vortrag als PDF zum Download >
Digitales Lernen: Ergebnisse und Praxisbeispiele aus dem Hamburger BYOD-Projekt "Start in die nächste Generation"
Michael Vallendor, Projektleiter "Start in die nächste Generation"
Vortrag als PDF zum Download >
Mit dem iPad durch die Welt: Konzepte und Erfahrungen aus dem (Unterrichts-) Alltag in Schulbibliotheken der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle | sba Frankfurt am Main
Eva von Jordan-Bonin, Leiterin der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Vortrag als PDF zum Download >
MP3 zum Download >
Was braucht (Schul-) Bibliothek, um digitale Teilhabe und Kompetenz zu fördern und vor welche Herausforderungen stellt uns dabei die Praxis? Ein Erfahrungsbericht der Bücherhallen Hamburg
Silke Mittmann, Kathrin Joswig, Bücherhallen Hamburg
Vortrag als PDF zum Download >
Silke Mittmann: MP3 zum Download >
Kathrin Joswig: MP3 zum Download >
Blick über den Tellerrand: Zusammenarbeit Schule und Bibliothek in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Doris Faymonville, Königliches Athenäum St. Vith, Belgien
Vortrag "mBook" als PDF zum Download >
Vortrag "Medienkompetenz entwickeln" als PDF zum Download >
MP3 zum Download >
Praxisseminar Onleihe: Mobile Geräte sicher bedienen - Geräteworkshop
Mehrwert mit der Onleihe schaffen - wie Sie erfolgreich digitale und klassische Bibliotheksangebote vernetzen
Begegnen, Lernen, Informieren: Trends in Bibliotheksbau und Innenraumgestaltung
Begegnen, Lernen, Informieren: Trends in Bibliotheksbau und Innenraumgestaltung
28. Juni 2016 in Reutlingen
Nach dem Funktionalismus - neue Wege in der Planung und Gestaltung von Bibliotheken
Olaf Eigenbrodt
Leiter Hauptabteilung Benutzungsdienste sowie Baubeauftragter, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Was kann der Mensch hier tun? Vom Raumprogramm bis zur Realisierung. Die neue Stadtbibliothek im Forum Hanau
Beate Schwartz-Simon
Leiterin der Stadtbibliothek Hanau
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Dr.-Ing. Stefan Schrammel
Schrammel Architekten Stadtplaner PartGmbB
Dipl.-Ing. Univ. Gabriele Ackermann
Schrammel Architekten Stadtplaner PartGmbB
MP3 des Vortrags >
Reise durch das Bermuda Dreieck - Planung und Realisierung der Bibliothek Design Medien Information im Erweiterungsbau des Mediencampus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
Holger Wendt
Leitung Hochschulinformations- und Bibliotheksservice, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Die Bibliothek im Zentrum eines kulturellen Netzwerks: Das "Eemhuis" in Amersfoort
Erno de Groot
Leiter der Bibliotheek Eemland, Amersfoort, Niederlande
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
Praxisseminar Onleihe: Kunden kompetent beraten
Praxisseminar Onleihe: Mobile Geräte sicher bedienen - Geräteworkshop
Praxisseminar Onleihe: Mobile Geräte sicher bedienen - Basic
Bestandsmanagement in der hybriden Bibliothek
20. April 2016, Reutlingen
Hybrides Bestandsmanagement heute: Konzepte und Perspektiven
Prof. Dr. Konrad Umlauf
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
der Humboldt-Universität Berlin
Modernes Bestandsmanagement in einem Großstadtsystem
Frauke Untiedt
Bücherhallen Hamburg, Leitung Zentrale Bibliotheksdienste
Vom Bedeutungsverlust des Bestandsmanagements – aktuelle Entwicklungen in der Stadtbücherei Münster
Monika Rasche
Leiterin der Stadtbibliothek Münster
Hybride Medienangebote lokal und im Verbund am Beispiel der Online-Bibliothek 24/7
Benjamin Decker
Leiter der Stadtbücherei in der MAG, Geislingen an der Steige
Katrin Hellerich
Stellv. Leiterin Stadtbücherei Esslingen
Bestandsservice mit Mehrwert - das Angebot der ekz 2020: Einblicke aus dem Zukunftsworkshop der Bibliothekarischen Dienste
Frank Seeger
Abteilungsleitung Bibliothekarische Dienste, ekz.bibliotheksservice GmbH
Chancen 2016: Bibliotheken meistern den Wandel
28. Januar 2016, Zentrale des Goethe-Instituts München
- Programm deutsch >
Programm englisch > - Einleitung Chancen 2016 >
- Eröffnungsvortrag:
The Need to Change: The IFLA Trend Report and the Shift of Paradigms in Libraries
Glòria Pérez-Salmerón, President Elect, International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags > - Wie gestaltet man Veränderungsprozesse in Bibliotheken?
Dr. Hannelore Vogt, Direktorin, StadtBibliothek Köln (Bibliothek des Jahres 2015)
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags > - Digitale Bildung durch Öffentliche Bibliotheken
Johannes Neuer, Director of Customer Experience, The New York Public Library
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags > - Bleibt alles anders? Neue Facetten im Selbstverständnis von Bibliotheksmitarbeiterinnen und –mitarbeitern
Julia Bergmann, Trainerin für Informationskompetenz, Bremen
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags > - Öffentliche Bibliotheken als Orte im urbanen Raum
Maija Berndtson, Library Consultant and Founder of Library Ranking Europe,
Helsinki (Finnland)
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >
&
Dr. Arne Ackermann
Direktor, Münchner Stadtbibliothek
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags > - Ideen für die Bibliothek im ländlichen Raum des 21. Jahrhunderts
Samo Darian, Programmleitung „Transformation von Kultureinrichtungen in strukturschwachen Räumen“, Bundeskulturstiftung, Berlin
PDF des Vortrags >
&
Dimitris Stamatelos
Librarian at Leros Public Library (Griechenland)
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags > - Willkommenskultur in Deutschland: Bibliotheksangebote für Zuwanderer, Flüchtlinge und ihre Familien
Britta Schmedemann. Spezialistin für bibliothekarische Zielgruppenarbeit, Stadtbibliothek Bremen
PDF des Vortrags >
MP3 des Vortrags >